Zur Person

Komposition, Klavier, Orgel, Akkordeon

Margrit Schenker, *1954, lebt in Zürich.
Klavierlehrerin an der Kantonsschule Küsnacht 1996–2019.
Organistin in St.Martin, Effretikon ZH 2003–2024.
Klavierstudium am Konservatorium Luzern bei Hubert Harry und am Konservatorium Winterthur bei Christoph Lieske.
Unterricht in Improvisation bei Irène Schweizer.
Artist in Residence an der Pauline Oliveros Foundation (1993–1994).

Margrit Schenker
* 1954 in Marbach LU. Lebt in Zürich.
Musikerin mit Klavier, Akkordeon, Orgel, Komposition, Improvisation.

Organistin in St. Martin, Effretikon, 2004–2024
Klavierlehrerin an der Kantonsschule Küsnacht ZH, 1996–2019

Klavierlehrdiplom am Konservatorium Luzern bei Hubert Harry
Konzertreifeprüfung am Konservatorium Winterthur bei Christoph Lieske
Improvisationsstunden bei Irene Schweizer Zürich.

Begegnung mit der Komponistin und Akkordeonistin Pauline Oliveros.
Artist in Residence an der Pauline Oliveros Foundation in Kingston N.Y. U.S.A. (1993-1994)
Organisation von Deep Listening Workshops in der Schweiz mit Pauline Oliveros, Ione und Heloise Gold

FIFTY SONGS kurze Stücke für Akkordeon und Stimme. Auftritte mit Pauline Oliveros: Bucknell University Pennsylvania, Schweizer Botschaft Washington D.C., Swiss Institute New York, Kleintheater Luzern, Akkordeonfestival Krems, Prager Burg,Lincoln Center New York (Lunar Opera)

ANNÄHERUNG Performance für Akkordeon, Tonband, Stimme zum Thema: Mutter und Tochter. GZ Riesbach Zürich.

VOIX DE DEUX Performance mit Dorothea Rust Tanz. Seefeld Tanzprojekt, AUA Festival Basel.

A CONVERGENCE OF DISTANCES von Malcolm Goldstein mit 10 TänzerInnen und KRAK in der Roten Fabrik Zürich.

PERFORMANCE FESTIVAL Kunstakademie Düsseldorf. Soloauftritt.

50 SONGS im Forum Claque Baden, Frauenraum Reithalle Bern, Musikpodium der Stadt Zürich Clubschule St.Gallen, Frauenkunstforum Bern, Festival andere Musik Kreuzlingen.

HOLY AND CRAZY
Soloprogramm für Akkordeon, Stimme Performance. Teufelhof Basel, Burgbachkeller Zug.

GESCHICHTEN für Frauenchor. Werkauftrag der Singfrauen Zürich. Uraufführung September 1998 im Weissen WindZürich. Furore Verlag Kassel.

KRAK CD mit Bildern mit dem Zürcher Klarinettisten Valentin Vecellio und der bildenden Künstlerin Susanna Nüesch

BENEDICTA Szenario für gemischten Chor A Cappella, Sopran, Flöte, Fasnachtstrommel, Orgel, und drei TänzerInnen mit Masken. Werkauftrag der Chorgemeinschaft contrapunkt. Uraufführung Februar 2000 in der Elisabethenkirche Basel. Furore Verlag Kassel.

MOMENTS OF DEPARTURE Solotanzstück mit Akkordeon, Stimme und Video. Mit der Tänzerin Jeanette Engler und der Künstlerin Margrit Schmid. Tanzhaus Wasserwerk Zürich,Olten Tanzfestival, Grabenhalle St.Gallen.

BAUMKLANG Soloklavierstücke für den Unterricht. Furore Verlag, Kassel.

SPIEL himmelerde
Eine kammermusikalische Erzählung für Sopran, Flöte, Orgel und eine Sprecherin. UA 2003 Karthause Ittingen, Kulturhaus Helferei Zürich, Kapuzinerkloster Rapperswil mit Susanne Oldani Sopran, Fränzi Badertscher Flöte, Margrit Schenker, Orgel und Stina Durrer als Sprecherin. 2

BIOSPHAERISCHE KLÄNGE IM UND AUS DEM ENTLEBUCH
Tänze aus Marbach, Schüpfheim, Escholzmatt. Improvisationen, Betruf, Jüzlis, Barockarien mit Barbara Unternährer und Christa Unternährer Gesang, Thomas Unternährer Oboe und Englischhorn und Margrit Schenker Orgel.Pfarrkirchen Marbach, Escholzmatt, Schüpfheim.

THAT GAVE BIRTH TO THE SKY
Ein vertonter Gedichtzyklus mit Gedichten von Anne Blonstein. Für zehnsaitige Gitarre und Gesang. UA 2005 Kulturhaus Helferei Zürich, Burgbachkeller Zug, Marianischer Saal Luzern mit Eva Nievergelt Stimme und Urs Güntensperger Gitarre.

KLAGELIEDER
Für Stimme und Perkussion. Text: Klagelieder des Jeremia. UA Kath. Kirche St.Martin Effretikon 2007. Barbara Unternährer, Stimme. Ivan Manzanilla, Perkussion.

HUT,RAD,SCHILF,BILD
Leseunterricht einst und jetzt – eine Performance mit Text und Musik UA anlässlich der 175 Jahrfeier der Kantonsschule Küsnacht ZH. November 2007. Mit Jean Knutti Tenor, Eva Boesch Cello, Rahel Heid, Klavier und drei Primarschülerinnen aus Küsnacht.
…..die ihr durchs leben geht….. Geistliche Frauenchormusik und Improvisationen Vokalensemble vox feminae und Duo KRAK ( Margrit Schenker, Orgel und Valentin Vecellio, Klarinetten) Franziska Welti, Leitung.

FRAUEN KOMPONIEREN FÜR VOLINE UND KLAVIER
Mit Christine Ragaz, Violine und Margrit Schenker, Klavier Mit zwei Uraufführungen von Werken von Pauline Oliveros (Magnetic Trails) und Margrit Schenker (für Violine und Klavier) sowie Werken von Katharina Weber ( Ein mozärtlicher Auftakt 2006) und Germaine Tailleferre (Sonate 1921) Französische Kirche Bern, Kulturhaus Helferei Zürich und Gare du Nord Basel (2009).

FUER BLOCKFLÖETE UND ORGEL
Gebrauchsmusik für den Gottesdienst in 5 Sätzen für Sopran-, Alt- und Tenorflöte und Orgel.

GRUENE WORTSCHLIEREN
Für gemischten Chor und Baritonsaxophon. Vertonung eines Gedichtes der Zürcher Autorin Elisabeth Wandeler-Deck aus Contocantos UA mit dem Chor Vocativ unter der Leitung von Heini Roth im November 2009 in Zürich und Stäfa.

ENTLEBUCHER KLAENGE
CD Projekt mit Tänzlis und Jüzlis aus dem Entlebuch mit Entlebucher MusikerInnen. CD Taufe in Marbach, Escholzmatt, Schüpfheim 2010.

KRAKmeets CAGE
Sonatas and Interludes von John Cage für präpariertes Klavier(Margrit Schenker)Texte von Cage und Konzepte von Valentin Vecellio für Bassetthorn (Valentin Vecellio) und Handorgel (Margrit Schenker).Textrezitation und Performance mit Gerhard van den Bergh 2010 Theater Rigiblick,Zürich, Kantonsschule Küsnacht.

TENTATIV CD
Projekt mit dem Gitarristen Urs Güntensperger. Neue Musik für zehnsaitige Gitarre mit neuen Werken von Daniel Mouthon, Martin Derungs und Margrit Schenker

BAZAAR
Für gemischten Chor,SolistInnen und Instrumente. UA 2012 mit dem Ave Chor unter der Leitung von Jerica Bukovez in der Slovenska Philharmonia, Ljubliana.

DAS VISBYPROJEKT – 2013 2015 2016 – 3
Oktober 2013: Aufenthalt als Composer in Residence im International Centre for Composers in Visby, Gotland, Schweden.
April 2015: In Zusammenarbeit mit dem „Baltic Centre for Writers and Translators“ entstand ein Projekt mit der Zürcher Schriftstellerin Elisabeth Wandeler-Deck. Musikalische Lesung mit Texten in deutsch und schwedisch von Elisabeth Wandeler-Deck und improvisierter Musik von Margrit Schenker.
April 2016: Uraufführung in Visby eines neuen Werkes von Margrit Schenker für gemischten Chor a cappella. Texte von Elisabeth Wandeler-Deck.

RABENSCHNUR
Eine kammermusikalische Auseinandersetzung mit Texten der Slowenin, Meta Kusar und den beiden Schweizerinnen Wanda Schmid und Ruth Loosli. Mitwirkende bei der Uraufführung (Kantonsschule Küsnacht, Rigiblick Zürich, Gare Du Nord, Basel, Marianischer Saal, Luzern) im Herbst 2016: Eva Nievergelt, Sopran, Bettina Boller, Violine, Margrit Schenker, Klavier

BLACKBOX
Kompositionsauftrag der Kantonsschule Küsnacht ZH im Rahmen des kulturellen Grossanlsasses Synapse17.
Stücke für kleine Schülerensembles in verschiedenen Besetzungen (Atem 1-10, Meditation 1-5, Der Narr, Der Narr träumt, der Narr rennt, Caminar, In Honorem) UA April 2017 an der Kantonsschule Küsnacht.

TOCCATA Kompositionsauftrag des Gitarristen Urs Güntensperger. Für 13-saitige Gitarre. UA zusammen mit anderen Werken geplant.

DIE RIESIN TREIBT SCHABERNACK
Kompositionsauftrag im Rahmen des Konzertes „Für Pauline Oliveros“ am Konservatorium Bern mit Christine Ragaz, Violine, Regula Gerber, Kontrabass und Katharina Weber, Klavier. UA 26. 4. 2018

BIRDCALL
Kompositionsauftrag des Londoner Chores „Vocal Constructivists“ unter der Leitung von Jane Alden. UA im Rahmen des Konzertes Pieces for Pauline: a tribute to Pauline Oliveros | 27 May, 2018 at 8pm | Café Oto London und 9 June, 2018 at 7.30pm Lumen Church London.

MONADEN
15 Klavierstücke. UA 2020 im Rahmen des Klavierrezitals ..Monaden.. von Dominik Blum in Zürich, Luzern, Bern und Aarau.

FRAUEN – LEBEN – FRAGMENTE
Uraufführung im Rahmen des Kirchenklangfestes cantars 21 (Version light): 29. Mai 2021 in der Jugendkirche Einsiedeln. Mit Nuria Kessler, Sopran, Esther Hobi, Orgel, Margrit Schenker, Komposition und Akkordeon, Esther Rüthemann, Sprecherin, Daniela Riedener, Schauspiel.

LUFT ERDE FEUER WASSER
Für Klarinette solo (2020), Stephan Britt gewidmet

ENDANGERED
A Birdlitany for Harpsicord (2021), im Auftrag von Chau-Yee Lo, London

PALINDROM
Baustein 1–5 ( UA 2022), für das Ensemble EndWend

NATURE
Für Sopran, Englischhorn und Klavier im Auftrag des Ensemble Nushka, Bern (Lara Morger, Gesang, Lisa Anna Gross, Englischhorn, Marion Nuria Gross, Klavier), UA am 18 Oktober 2023 im Yehudi Menuhin Forum, Bern

Danielle Vorburger on occasion of a report on Sat3 (February 2015):
online (in German) until 2/2016
(Interview in German ©Danielle Vorburger)

Radio DRS2 in the program CH-Musik
on “That gave birth to the sky”, 2012 (in German).

Thomas Meyer in the Tages Anzeiger newspaper on the piece titled “Play heaven-and-earth”:
“This is neither early music nor deliberately styled new music. It is rather a small mystery play with a non-intrusive, meditative touch, almost timeless, bright, unbelabored and agreeable.” ( TA 20 June 2003)

Stefi Spinas, after a concert at the Rigiblick (2013):
“Margrit Schenker and her accordion are completely ‘one.’ They breath together, and are probably fused together. It has to be like that. How else could it be that these archaic, melancholic or joyous sounds, harmonies and melodies can speak so directly and immediately to the public. Whether loud or extremely soft, they come to us like a mirror image of the soul, from the inside to the outside. To be sure, Margrit’s voice joins in—a further component of the whole—telling stories, sometimes in a fantasy language that only uses consonants, but which is readily understood; this language is situated on a different level from that of normal speech. A more intimate level?
Margrit also has a pronounced sense of humor and comedy, which finds its way into the music; sometimes the listener has to laugh out loud. Isn’t it great when music also has this element in it?”

Wieland Ulrichs in the February 2013 issue of “Akustik Gitarre” on “that gave birth to the sky” in the version for solo guitar:
“These nine, mostly short, pieces are made up of sounds and sound states with very little melody. Sometimes the effect is minimalistic, then a diminutive, abstract blues pops up, and some jazz. Or maybe not? A little harp. The closing six-minute elegy is a hit.” The entire review of “Tentativ” in PDF format

… in “The New Yorker”
“Surprise! Margrit Schenker and Pauline Oliveros – accordionists both – will be joined by performance artist Julie Lyon Balliett and percussionist Jason Finkelman in a series of pieces that re-create Ms. Oliveros’s teaching methods, which Ms. Schenker describes thus: ‘Oliveros sits in the center of the circle letting things happen around her.’ “ (May 16 1994)

Martina Freitag in «Rezensionen» 4 / 2001 on “Stories” for Choir:
“Whoever expects to find fully arranged choral pieces here will be quite surprised. In the whole score there is not a single note. Nevertheless, when the work is performed, a lot of spontaneous singing, speaking, sound-making is heard., all of which is based on what the performers have learned here. The work is annotated like a screen-play: its directions are ‘what to feel,’ ‘what to sing,’ and ‘what to do.’ The singers in the choir have to utilize all their senses to make the composition audible, visible, and palpable.”

The Macedonian journalist Zoran Andonov on the premiere of «Bazaar» in Ljubljana Ljubljana Newspaper article in Macedonian, in PDF format. Unlike Slovenian, Macedonian is written in the Cyrillic alphabet.