Werkverzeichnis

Annas Tisch
Vier Meditationsstücke für Alle 1993

Frauen Stimmen
Sieben Klavierstücke 1993. Premiere 1994.

Fifty Songs
50 kurze Stücke für Akkordeon und Stimme – Aufführungen im Forum Claque, Baden, am Musikpodium der Stadt Zürich, an der Clubschule in St.Gallen, am Festival andere musik, Kreuzlingen.

Annäherung
Performance für Akkordeon, Tape und Stimme zum Thema Mutter und Tochter

Voix de Deux
Perfomance mit der Tänzerin Dorothea Rust am AUA Festival Basel

A Convergence of Distances
Von Malcolm Goldstein mit 10 Tänzer/innen und KRAK (Valentin Vecellio, Klarinette und Margrit Schenker, Akkordeon)
Performance Festival

Soloperformance
An der Kunstakademie Düsseldorf Leitung: Nan Hoover

Holy and Crazy
One Women Show für Akkordeon und Stimme. Teufelhof Basel, Burgbachkeller Zug.

Geschichten
Für Frauenchor, im Auftrag der Singfrauen, Zürich. UA September 1998 im Weissen Wind in Zürich. Publiziert im Furore Verlag, Kassel.

Krak
CD mit Malereien der Künstlerin Susanna Vecellio mit Valentin Vecellio, Klarinette und Margrit Schenker, Akkordeon und Stimme. Veröffentlichung 1999.

Benedicta
Für gemischten Chor und Sopran, Flöte, Trommel, Orgel und drei Tänzerinnen mit Masken (verfertigt von Margrit Schmid). Im Auftrag des Chores Contrapunkt Basel. Uraufführung im Februar 2000 in der Elisabethenkirche in Basel. Publiziert im Furore Verlag, Kassel.

Moments of Departure
Für eine Tänzerin (Jeanette Engler), Akkordeon und Stimme (Margrit Schenker) und Klarinette (Valentin Vecellio) und Videoinstallation (Margrit Schmid). Uraufführung im Tanzhaus Wasserwerk Zürich, Tanzfestival Olten, Grabenhalle St.Gallen. Konzept und Idee: Jeanette Engler.

Baumklang
Leichte Stücke für Klavier, welche zum Improvisieren einladen. Furore Verlag, Kassel 2002.

Spiel Himmelerde
Ein Stück Kammermusik für Sopran, Flöte, Orgel und eine Sprecherin. UA 2003 in der Karthause Ittingen, Kulturhaus Helferei Zürich, Kapuzinerkloster Rapperswil – mit Susanne Oldani, Sopran, Franziska Badertscher, Flöte, Margrit Schenker, Orgel und Stina Durrer, Sprecherin.

Entlebucher Klänge – Tänzli –Jüzli – Alphornweisen
Mit Barbara Unternährer, Gesang, Thomas Unternährer, Oboe und Englischhorn und Margrit Schenker, Orgel. UA in Marbach, Escholzmatt und Schüpfheim. CD Aufnahme 2009.

That gave Birth to the Sky
Für 10 – saitige Gitarre (Urs Güntensperger) und Stimme (Eva Nievergelt).Gedichte von Anne Blonstein. UA 2005 im Kulturhaus Helferei, Zürich, Burgbachkeller, Zug, Marianischer Saal, Luzern.

Klagelieder
Für Stimme und Perkussion. Text inspiriert von den Lamentationen des Jeremia. UA 2007 in St.Martin, Effretikon. Stimme: Barbara Unternährer, Perkussion: Ivan Manzanilla. Fèr: Violine und Klavier

Frauen komponieren Mit Christine Ragaz, Violine und Margrit Schenker, Klavier. Das Duo beauftragte Pauline Oliveros für ein neues Werk und Margrit Schenker fügte eine neue Eigenkomposition bei. Das Programm beinhaltete weiter Werke von Katharina Weber und Germaine Tailleferre (Violinsonate 1921). Französische Kirche, Bern, Kulturhaus Helferei, Zürich und Gare du Nord, Basel (2009)

Für Blockflöte und Klavier
Komponiert für einen Gottesdienst. 5 Sätze für verschiedene Blockflöten und Klavier.

Grüne Wortschlieren
Im Auftrag des Chores Vokativ, Zürich unter der Leitung von Heini Roth. Es ist die Vertonung eines Gedichtes der in Zürich lebenden Autorin Elisabeth Wandeler – Deck. UA im November 2009 in Zürich.

KRAK Meets Cage
Sonatas and Interludes von John Cage interpretiert von Margrit Schenker, Klavier. Konzept von Valentin Vecellio für KRAK: Valentin Vecellio, Klarinette und Margrit Schenker, Akkordeon. UA 2010 im Rigiblick Zürich und an der Kantonsschule Küsnacht ZH.

Tentativ
CD Projekt mit dem Gitarristen Urs Güntensperger. Neue Musik für 10-saitige Gitarre mit neuen Kompositionen von Daniel Mouthon, Martin Derungs und Margrit Schenker. (2011)

Bazaar
Miniopera für gemischten Chor, SolistInnen und Instrumente. Im Auftrag des AVE Chores Ljubliana geleitet von Jerica Bukovez. UA im Oktober 2012 in der Slovenska Philharmonia in Ljubliana.

Das Visbyprojekt
Oktober 2013: Kompositionsaufenthalt am International Centre for Composers in Visby, Gotland, Schweden.
April 2015: Die Schriftstellerin Elisabeth Wandeler-Deck und Margrit Schenker haben ein gemeinsames Projekt zwischen dem Baltic Centre for Writers und dem International Centre for Composers realisiert. UA der Komposition Visby durch den Kammerkören Capella Gotlandica in der Public Library in Visby. Die Texte von Elisabeth Wandeler-Deck wurden ins Schwedische übertragen.

Rabenschnur
Für Gesang (Eva Nievergelt), Violine (Bettina Boller) und Klavier (Margrit Schenker).Texte von Meta Kusar, Slovenien, Ruth Loosli und Wanda Schmid, Schweiz. UA im Herbst 2016 an der Kantonsschule Küsnacht, im Theater Rigiblick Zürich, im Marianischen Saal Luzern und im Gare du Nord Basel.

Blackbox
Im Auftrag der Kantonsschule Küsnacht im Zusammenhang mit dem Gesamtkonzept, Synapse 17. Stücke für kleine Schüler*innen Ensembles in verschiedener Besetzung: Stimme, Streicher, Perkussion, Blasinstrumente, Klavier, Gitarre etc. (2017)

Toccata (2017)
Im Auftrag von Urs Güntensperger für 13-saitige Gitarre.

Die Riesin treibt Schabernack
In memoriam Pauline Oliveros, einem Konzert organisiert vom Konservatorium Bern am 26.4.2018. Mit Chrisitine Ragaz Violine, Regula Gerber Kontrabass, und Katharina Weber, Klavier. Weitere Werke von Katharina Weber und Regula Gerber.

Birdcall
Im Auftrag des in London wirkenden Chores vocal constructivists unter der Leitung von Jane Alden. UA im Mai 2018 im Cafe OTO in London, sowie in der Lumen Church in London.

Monaden
Für den Pianisten Dominik Blum als Teil eines Klavierrezitals bestehend aus Kompositionen von Frauen. Die Monaden ( Dauer: 40 Minuten), ein Zyklus von Werken für Klavier solo, wurden 2015 komponiert. Der Titel orientiert sich an einem Begriff des Philosophen Leibnitz. Dominik Blum interpretierte in diesem Klavierrezital ebenfalls Werke der Kanadierin Gayle Young, Lily Boulanger, Olga Diener sowie von Jürg Frey. UA 2020 in Zürich, Luzern, Bern und Aarau.

LUFT ERDE FEUER WASSER
komponiert für den Klarinettisten Stephan Britt. UA 2020

Endangered
Im Auftrag der Cembalistin Chau – Yee Loo, London (2021)

Frauen Leben Fragmente
Im Auftrag der Organistin Esther Hobi. Mit Catriona Bühler Sopran, Margrit Schenker
Akkordeon, Esther Hobi – Schwarb Orgel, Esther Rüthemann Sprecherin und Daniela
Riedener Schauspiel und Tanz. UA Juli 2022 in der Jugendkirche in Einsiedeln.

Baustein 1 – 5
Im Rahmen des Projektes Palindrom des Ensembles EndWend mit Leo Bachmann Tuba,
Madeleine Bischof Kontrabassquerflöte, Eva Debrunner, Blockflöten, Ursula Maehr, Komposition und Blockflöten, Thomas K.J. Mejer, Komposition und Kontrabasssaxophon, Margrit Schenker Komposition und Akkordeon, Valentin Vecellio, Komposition und Bassetthorn, Barbara Zimmerli Komposition und Blockflöten. UA Herbst 2022 in St.Gallen, Zürich, Bern, Schaffhausen, Frauenfeld, Baden, Basel.

Nature
Im Auftrag des Trio Nushka Bern mit Lara Morger Gesang, Lisa Anna Gross Englischhorn und Marion Nuria Gross, Klavier. UA Oktober 2023 im Yehudi Menuhin Forum in Bern.

Das Gebet von San Damiano
Für Sopran, gemischten Chor und Orgel. Im Auftrag des Kirchenchores Marbach LU unter der Leitung von Thomas Unternährer und Anna Juniki, Sopran. an der Orgel: Margrit Schenker. UA an Pfingsten (19.5.2024)

Winddynamisch
Im Auftrag des „Festival Archipel“ in Genf mit Simone Keller, winddynamische Orgel und Margrit Schenker, Akkordeon. Die UA fand am 13.April 2025 im Plainpalais in Genf statt. Im ersten Teil des Programms stellte der Komponist und Organist Daniel Glaus, der Erfinder der windpneumatischen Orgel, dieses einzigartige Instrument vor.

Sternenklänge
Im Auftrag des Pianisten Dominik Blum
Lyra
In unendlicher Ferne
schlicht
Spika
black/white
Dauer: ca. 20 Minuten UA geplant

Zusammensetzspiel
Im Auftrag der Pianistinnen Stefi Spinas und Eva Schwaar.
Werk für 4 Hände und viel Phantasie!
UA geplant
Die ausführenden Pianistinnen sind selber beteiligt am kompositorischen Geschehen:
Sie bestimmen, wie die einzelnen, kurzen Teile zu einem Stück „zusammen gesetzt“ werden. Die Reihenfolge und Wiederholungen sind beliebig veränderbar. Auch sollte das theatralische Talent der beiden Künstlerinnen voll zur Geltung kommen. Ergänzungen und Weiterführungen der Ideen der Komponistin sind sehr willkommen! Einzige Ausnahme bildet der Abschnitt „Schlusstakte“.
Dauer: unbestimmt

Für Querflöte und Gitarre
Im Auftrag des Gitarristen Urs Güntensperger mit dem Flötisten Murat Cevik
UA geplant 2026